Inhalt & Ziele
Bei diesem Kurs sind die erwachsenen Neueinsteiger und Neueinsteigerinnen unter sich. Ohne jegliche Vorkenntnisse machen Sie sich mit der Geige (Violine) oder der Bratsche (Viola) vertraut. Dafür müssen Sie weder Notenlesen können, noch ein eigenes Instrument mitbringen.
Schritt für Schritt lernen Sie die wichtigsten Grundbegriffe für das Geige Lernen sowie die Grundhaltung des Instruments. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die individuelle Physiologie: Wir probieren unterschiedliches Zubehör wie Kinnhalter und Schulterstützen aus, um das Instrument genau an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Die wichtigsten Hinweise zu Transport, Pflege und Behandlung des Instruments werden ebenso referiert wie die unterschiedlichen Methoden eine Geige zu stimmen. Einen kurzen Seitenblick werfen wir auf das „Produkt“ Geige: Sie bekommen einen kurzen Überblick über die Marktsituation sowie Tipps, wie Sie an ein für Sie passendes Instrument kommen.
Sie lernen die ersten Töne auf der Geige zu greifen und machen sich mit der „Geografie“ des Griffbretts vertraut. Sie lernen zielgerichtet Noten in Griffe umzusetzen (das Benennen der Noten ist beim Geige lernen zunächst sekundär) und erhalten eine grundlegende Einführung in die für den Anfang auf der Geige zentralen Aspekte der Musiklehre.
Wir geben Ihnen Tipps und Eselsbrücken zur Schulung des musikalischen Gehörs und zeigen Ihnen mehrere Methoden, um auf der Geige die Töne zu finden und mit der Zeit treffsicher zu werden.
Der Bogengriff wird trainiert und die Armbewegung beim Streichen geübt. Das berüchtigte gerade Streichen, das jeden Anfänger auf der Geige umtreibt, zerlegen wir in einfache Teilschritte. Die Geheimnisse der Klangproduktion werden gelüftet.
Wir behandeln und analysieren Übemethoden und die klassischen Kardinalfehler beim instrumentalen Lernen und stellen Strategien zum effizienten Training von Bewegungsabläufen und dem Erlernen musikalischer Strukturen vor.
Durch die Mischung aus Impulsvorträgen, Übungen in der Gruppe und tägliche Einzelcoachings sollen Sie am Ende der Woche in der Lage sein, sich einfache Melodien und Stücke zu erarbeiten. Dabei vermeiden Sie typische Anfängerfehler, achten auf Lockerheit bei der Geigenhaltung, der linken Hand beim Greifen sowie der Streichbewegung und haben bereits eine Grundvorstellung von der Wichtigkeit präziser Bewegungsmuster und -konzepte beim Geige lernen.
Tipps zur individuellen Organisation des weiteren Geige-Lernens sollen Ihnen helfen, Ihren Weg auf der Geige langfristig und effizient entlang Ihrer selbst gesteckten Ziele zu erreichen und in den Alltag zu integrieren.
Umfang & Struktur der Lektionen
Der Kurs wird als Präsenzkurs mit einer Dauer von 7 Tagen (Sonntag Vormittag ist Anreise, Samstag Nachmittag ist Abreise) angeboten. Am Vormittag findet von 9 bis 11 Uhr die Wissensvermittlung in der Gruppe (kurze Vorträge und Workshops) statt, am Nachmittag steht zwischen 14 und 18.30 der Einzelunterricht (30 Minuten pro Kursteilnehmer) auf dem Programm. Die Kursinhalte werden modular vermittelt. Die Module bauen aufeinander auf.
Vormittag | Nachmittag | |
Sonntag | Anreise | Begrüßung | Vortrag | Workshop |
Montag | Vortrag | Workshop | Einzelunterricht |
Dienstag | Vortrag | Workshop | Einzelunterricht |
Mittwoch | Vortrag | Workshop | Einzelunterricht |
Sonnerstag | Vortrag | Workshop | Einzelunterricht |
Freitag | Vortrag | Workshop | Einzelunterricht |
Samstag | Einzelunterricht | Abreise |
Damit Sie maximal von unserem Kursangebot auf der Geige oder der Bratsche profitieren, empfehlen wir Ihnen, über die Lektionen hinaus, eine tägliche individuelle Beschäftigung mit dem Instrument von zumindest einer Stunde anzupeilen, um die Lerninhalte zu festigen und die Spielbewegungen auf der Geige oder der Bratsche hinreichend zu trainieren.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Der Kurs ist konsequent als Einsteiger-Kurs konzipiert und richtet sich ausdrücklich an erwachsene Anfänger (18-99 Jahre) auf der Geige oder der Bratsche ohne jegliche Vorkenntnisse oder mit nur geringen Vorkenntnissen am Instrument. Weder Notenlesen wird vorausgesetzt, noch wird ein eigenes Instrument benötigt. Wir stellen Ihnen für die Kursdauer ein Leihinstrument inklusive Zubehör sowie alle nötigen Kursmaterialien zur Verfügung. Bitte geben Sie bei der Kursanmeldung an, ob Sie mit einem eigenen Instrument teilnehmen wollen.
Pro Referent/Dozent können höchstens 9 Personen aufgenommen werden. Bei 2 Vortragenden werden 18 Kursteilnehmer aufgenommen.
Dozenten | Referenten

Roland Herret | Violine
Seiner Liebe zur Kammermusik geht er als Leiter der Kammermusikgruppe ATOUT und Mitglied des ADAMAS Quartetts nach. Seit Jahren lassen sich Teilnehmer der Musikwochen in Grünbach und Benediktbeuern Grünbach von seiner Begeisterung anstecken, was ihn anspornte, die Streicher-Starterkurse mitzugestalten.

Heinz Neuwirth | Violine & Viola
Heinz hat Violine bei Franz Samohyl und Viola bei Fritz Bauer (Konservatorium Wien) sowie Musikwissenschaft in Wien und Heidelberg studiert. Stets neugierig darauf, Neues zu entdecken, aber auch Altes zu erhalten, folgen Tätigkeiten als Kammer- und Orchestermusiker, Herausgeber im Musikverlag, Musik-Archivar, Bratschen- und Geigenlehrer. Ein besonderes Anliegen ist ihm die musikalische Erwachsenenbildung.
Gebühren
Eine Übersicht über die aktuellen Preise und Konditionen erhalten Sie hier.
Termine & Kursorte
Derzeit liegen keine Termine vor. Neue Termine folgen in Kürze.